Sachverständiger für Schäden an Gebäuden

SV-Baranski: Kalkkreislauf des Luftkalkes


Es ist Allgemein bekannt, dass Mörtel zum Mauern (Verbinden von Mauersteine oder Mauerziegeln), zum Verputzen von Wänden und zum Herstellen von Estrichen verwendet wird.
Ein stabiles und tragfähiges Mauerwerk kann nur unter Verwendung eines dafür vorgesehenen und geeigneten Mörtels hergestellt werden.
Welche Aufgaben hat der dabei zu verwendende Mörtel?
Das Mauerwerk muss für die vorliegenden Aufgaben und Beanspruchungen

an Bauobjekt geeignet sein. Der Mörtel hat die Aufgabe, eine feste und dauerhafte Verbindung, zwischen den Mauersteinen bzw. den Mauerziegeln und dem Mörtel herzustellen. Es kommt also auf die richtige Rezeptur bzw. Bestandteile im Mörtel an, dass ein normgerechtes Mauerwerk hergestellt wird.
Aus welchen Bestandteilen besteht der Mörtel?
Der Mauermörtel besteht aus einem Gemisch aus Bindemittel, Zuschlag und Wasser. Es können auch noch Zusatzstoffe und Zusatzmittel dazu verwendet werden.
Die verschiedenen Mörtelarten unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung, Druckfestigkeit und Wärmeleitfähigkeit. Als Bindemittel wird für die Herstellung des Mauermörtels in der Regel ein hydraulischer Kalk verwendet, manchmal auch unter Verwendung von Zement.
Nach der Herstellung des Mauerwerkes müssen die Wandflächen verputzt werden. Durch den Wandputz werden Unebenheiten oder Fehlstellen im Mauerwerk beseitigt. Der Wandputz hat vielfältige Aufgaben (Schallschutz, Brandschutz, Wärmeschutz, gestalterische Funktion usw.) zu erfüllen. Als Bestandteil des Wandputzes wird z.B. wegen der besseren Verarbeitbarkeit der Luftkalk verwendet. Luftkalke sind Bindemittel die nur an der Luft erhärten.

Mauerwerk ohne Putz Außenputz gerissen Mauerwerk verwittert Mauerziegel Mauerziegel verwittert Mörtel Mauerwerk ohne Putz

Und damit kommen wir zum Kreislauf des Luftkalkes.

Der Luftkalk wird aus dem Kalkstein (Kalkstein = Calciumcarbonat CaCO3) durch Brennen bei einer Temperatur von mindestens 800 - 1000 °C hergestellt, wobei der chemisch an den Kalk (Calciumoxid CaO) gebundene Kohlendioxid (CO2) ausgetrieben wird.
CaCO3 -> CaO + CO2
Kalkstein = Kalk + Kohlendioxid

Wird dem gebrannten Kalk jetzt Wasser zugegeben, setzt sich dieser unter starker Wärmeentwicklung mit dem Wasser zu gelöschtem Kalk (Kalkhydrat oder Calciumhydroxid) um.
CaO + H2O -> Ca(OH)2
Kalk + Wasser = gelöschter Kalk (Calciumhydroxid)

Der gelöschte Kalk wird zu Mörtel verarbeitet (angemacht) und nimmt nach seiner Verarbeitung im Laufe der Zeit wieder Kohlendioxid aus der Luft auf (Carbonatisierung). Der Erhärtungsprozess des verarbeiteten Mörtels kann viele Wochen dauern. Die Zeitdauer ist abhängig vom Anteil des Kohlendioxids in der Luft.
Der Mörtel gibt während seiner Erhärtung Wasser ab, so dass schließlich am Ende dieses Kreislaufes wieder Kalkstein entsteht.
Ca(OH)2 + H2O + CO2 -> CaCO3 + 2H2O
gelöschter Kalk + Wasser + Kohlendioxid = Kalkstein + Wasser

Kalkkreislauf


(Die Skizze ist von Kalkkreislauf.png auf Wikipedia. Herzlichen Dank dafür!)

Zusammengefasst:

Unter dem Kalkbrennen versteht man das Überführen von Calciumcarbonat in Calziumoxid. Die Reaktionen von Calziumoxid mit Wasser zu Calciumhydroxid wird als Kalklöschen bezeichnet. Calciumhydroxid reagiert mit Kohlenstoffdioxid unter Wasserabgabe wieder zu Calciumcarbonat.

 » nach oben E-Mail für Fragen usw.

nach oben

Fachgebiete

Kleingartenanlage?

Kleingartenanlage = Besteht aus parzellierten Kleingärten zur nicht erwerbsmäßigen gärtnerischen Nutzung, die in der Regel auf unbestimmte Zeit verpachtet werden. Bundeskleingartengesetz.

Nachhaltigkeit?

Die Nachhaltigkeit beschreibt die Nutzung eines regenerierbaren Systems in einer Weise, dass dieses System in seinen wesentlichen Eigenschaften erhalten bleibt und sein Bestand auf natürliche Weise nachwachsen kann.



KONZEPT, DESIGN, UMSETZUNG: web-inkl.com